Grundidee ist eine Verteilung von Geldern in Form von Nanobeiträgen für Informationen und Transaktionen durch alle Beteiligten.
Ziel ist eine Wirtschaft, die von Konzernen bestimmt wird, verstärkt in eine Bürger-Wirtschaft zu wandeln. Jaron Lanier forderte das in seinem Buch «Wem gehört die Zukunft». Nach ihm sind wir nicht Kunden von Google, Facebook, Amazon und Co, wir sind deren Produkte, mit denen sie handeln. Dank der Informationen über uns werden Gewinne erwirtschaftet, und wir werden damit stärker manipuliert als davon zu profitieren.
Mein Lied zum Datenmeer
Von Jaron Lanier existieren Videos, Filmbeiträge, Blogs, Twitternachrichten, Musik, dennoch las ich sein Buch. Es war für mich schwierig zu verstehen, gegen Ende fand ich es jedoch sehr schlüssig; und ich möchte heute gerne die Diskussion über einen Nano-Kapitalismus führen.
Betreffende Anteile des Internets zerstören essentielle Bausteine der Mittelschicht, wir vernichten wesentliche Komponente der Mittelschicht, schaffen prekäre Jobs, indes eine kleine Schicht beginnt beträchtlichen Reichtum zu geniessen, verfügt die Mehrheit über viel weniger und schliesslich wirklich wenig Vermögen. Die Glockenkurve mit einer breiten Verteilung mutiert zu einer Starkurve.
Im Internet gibt es den Effekt, dass sich alles konzentriert, und sogenannte «Sirenenserver» die Aufmerksamkeit und Geld sammeln. Sie zerstören nach und nach bisherige Geschäftsmodelle, der Kuchen wird kleiner, weil Gelder aus dem Wirtschaftskreislauf entnommen werden und in den Finanzkapitalismus münden. Dadurch verarmt die Mittelschicht, sie verliert die Kontrolle, weil die gehäuften Daten der Menschen Geschäfte möglich machen, die am Ende Jobs vernichten.
Wenn wir uns eine Dienstleistungsgesellschaft wünschen, so müssen wir geben können, um zu nehmen, dies wird mangels verfügbaren Einkommen verwehrt. Die Mentalität Daten gratis zu nutzen müsste abgeschafft werden. Daten kosten Geld, und müssten durch die Bürger kontrolliert werden. Sie generierten so Einnahmen in Form von Nanobeträgen.
Jeder Blog, auch dieser müsste vom Leser bezahlt werden, davon profitiere ich, der auf Facebook postet und Jaron Lanier. Dafür sollte das Internet stärker werden. Es bräuchte Backlinks, um zu erkennen, wer Informationen geschaffen hat. Das Modell sollte jedem Menschen Geld zur Verfügung stellen, um teilnehmen zu können und seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Sobald ein Mensch geboren wird, so sollte er auch ein Vermögen erhalten, um den Start bis zur Erwerbstätigkeit zu finanzieren. Die Erbschaften generell abzuschaffen, um damit für Jede/n gleiche Voraussetzungen zu schaffen sollte in diesen Zusammenhang diskutiert werden.
Das bedingungslose Grundeinkommen wäre eine Zwischenlösung. Menschen werden dadurch vom Zwang befreit, Geld verdienen zu müssen und könnten immens dazu beitragen, Ideen zu verwirklichen und die Lebensqualität zu verbessern. Ich bezweifle jedoch, ob durch solch ein Grundeinkommen genügend Menschen ihre Widerstandsfähigkeit gegen wirtschaftliche Niederlagen aufrechterhalten könnten. Die Gefahr, dass die Zeit für zu viel Dinge investiert wird, die der Gesellschaft keinerlei langfristigen Nutzen bringen, ist hoch.
Google entwickelte komplizierte Algorithmen, um Preise für Werbung zu bestimmen. Es könnten auch Preise für Informationen bestimmt und an die Urheber ausgeschüttet werden. Mit solchen Informationen verfügte Google somit nicht mehr alleine über den Gewinn, und das System wäre viel diffiziler, zu diffizil für heutige Verdienstmöglichkeiten bei Google oder Amazon.
Um die Idee weiterzuverfolgen sollten wir mehr über Geld lernen. Die bisherigen Ansätze erschweren die Normalverteilung. Auch bräuchte es mathematische Analysen, wie der Finanzbedarf durch Lenkungsabgaben und Steuern mit einer Nanofinanzierung erreicht werden kann.
Der Autor geht in seiner Analyse auf die Chancen der Realisierung ein. Wir würden die Diskussion und Wirtschaftswachstum brauchen. Dieses erfolgte, indem sich Menschen engagierten, mit Daten Geld verdienten und mehr Dienstleistungen zu fairen Preisen ermöglicht würden. Eine seiner wesentlichen Überlegungen in diesem Zusammenhang sind Nanosteuern bei Transaktionen, um die Staatsaufgaben zu finanzieren. Was sowohl den Bezug von Bargeld als auch die Zahlung mit Kreditkarten oder Handel mit Wertpapieren betrifft.
Schreiben Sie einen Kommentar